Hannover-Zoo, Emmichplatz. Neues Haus.

Ursprünglich wurde das Neue Haus im Jahr 1712 als Pest-Haus errichtet. In Pest-Häusern wurden an der Pest Erkrankte und ihre Angehörigen in Quarantäne geschickt und behandelt. Da die Pest Hannover diesmal glücklicherweise verschonte, wurde das Neue Haus nie als Pest-Haus genutzt. So eröffnete das Neue Haus als Gastwirtschaft.
Hannover-Zoo, Emmichplatz, Neues Haus. Lichtdruck nach Foto, Kunstverlag Georg Alpers jun..

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gasthaus vom Architekt Paul Rowald neu gestaltet. Die angrenzende Eilenriede wurde in einen zeitgemäßen Park umgewandelt. Das Gasthaus und der zum Spazierengehen einladende Park entwickelten sich schnell zu einem beliebten Ausflugsziel, das auch oft und zu jeder Jahreszeit auf Postkarten abgebildet wurde.
Hannover-Zoo, Emmichplatz, Neues Haus, Gartenseite. Fotopostkarte, Verlag Georg Kugelmann.

Während der NS-Herrschaft wurde das Haus als „Haus der Frau“ bezeichnet und es diente als Sitz der NS-Frauenschaft. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude beschädigt. Nach Ende des Krieges fand es wieder für einige Jahre Nutzung als Restaurant.
Hochschule für Musik und Theater Hannover. Auf dem Vorplatz Arkade mit Pavillon.

1970 wurden die Reste des Gebäudes abgerissen, um Platz für die Hochschule für Musik und Theater zu machen. Die ehemaligen Arkaden des Restaurants wurden auf dem Platz vor dem Neubau aufgestellt. Der ehemalige Emmichplatz wurde 2019 in „Neues Haus“ umbenannt, da Otto von Emmich in seiner Zeit als General Anfang des 20. Jahrhunderts Kriegsverbrechen begangen hatte.