Postkarte "Gruß vom Zoologischen Garten".

Die Naturhistorische Gesellschaft begann in den 1860er Jahren mit der Planung eines Zoologischen Gartens für Hannover. 1862 wurde hierfür ein Aktienverein gegründet. Er betrieb den Zoo nach der Eröffnung am 4.5.1865.
Postkarte "Zoologischer Garten der Stadt Hannover Eisbären".

Von 1920 bis 1922 wurde der Zoo durch die Stadt betrieben, musste dann aber wegen Geldmangels schließen. Auf Betreiben einer Bürgerinitiative, gegründet von Studienrat Otto Müller (1887–1950), wurde der Zoo 1924 wiedereröffnet.
Postkarte "Eilenriede mit Zoo". Eingangsgebäude mit Besuchern.

Wegen der Weltwirtschaftskrise wurde der Zoo 1932 an die Altfelder Tierhandlung Ludwig Ruhe verpachtet. Erst 1972 kam er wieder in städtische Hand.
Eröffnung des Tropenhauses im Zoo Hannover. Foto von Wilhelm Hauschild.

Bei den Bombenangriffen 1943 wurde ein Großteil der ursprünglichen Zoobauten, entworfen von Wilhelm Lüer (1834-1870), zerstört. Ab 1946 begann der Wiederaufbau als Freiflächenzoo. Architekt war unter anderem Dieter Oesterlen (1911-1949), der auch das Historische Museum Hannover plante.
Ankunft junger Elefanten für den Zoo Hannover. Foto von Wilhelm Hauschild.

In den 60er und 70er Jahren konnte der Zoo Zuchterfolge bei seinen asiatischen und afrikanischen Elefanten verzeichnen. Auch die Affen vermehrten sich ungewöhnlich gut.