Leineschloss - 2005

Das Leineschloss, Blick vom Turm der Marktkirche. Foto von Reinhard Gottschalk.

Das Leineschloss ist heute der Sitz des niedersächsischen Landtages.

Das Leineschloss ist heute der Sitz des niedersächsischen Landtages.

Leineschloss - 1650

Leineschloss und Schlosskirche. Ansicht von der Leinstraße; Federzeichnung von Karl Hapke.

Als Herzog Georg von Calenberg (1582-1641) Hannover 1636 zu seiner Residenz erklärte, ließ er das Leineschloss auf dem Gelände eines ehemaligen Minoritenklosters errichten. Aufgrund von Material- und Geldmangel während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Schloss aus Holz gebaut. Die Bauzeit betrug lediglich ein Jahr.

Als Herzog Georg von Calenberg (1582-1641) Hannover 1636 zu seiner Residenz erklärte, ließ er das Leineschloss auf dem Gelände eines ehemaligen Minoritenklosters errichten. Aufgrund von Material- und Geldmangel während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Schloss aus Holz gebaut. Die Bauzeit betrug lediglich ein Jahr.

Leineschloss - 1740

Blick von Westen auf das Leineschloss - Aquarell von Wilhelm Kretschmer.

Das mittelalterliche Hannover bot nur wenig Platz für einen repräsentativen Schlossbau. 1680 ließ Herzog Ernst August (1629-1698) 42 Wohnhäuser auf der anderen Seite der Leine abreißen, um dem Schloss stadtauswärts mehr Freiheit zu geben.

Das mittelalterliche Hannover bot nur wenig Platz für einen repräsentativen Schlossbau. 1680 ließ Herzog Ernst August (1629-1698) 42 Wohnhäuser auf der anderen Seite der Leine abreißen, um dem Schloss stadtauswärts mehr Freiheit zu geben.

Leineschloss - 1740

Grundriss des Erdgeschosses um 1740.

Das Leineschloss war ein großer Gebäudekomplex, der auch die Schlosskirche und seit 1690 ein hölzernes Opernhaus mit 1.300 Plätzen beinhaltete.

Das Leineschloss war ein großer Gebäudekomplex, der auch die Schlosskirche und seit 1690 ein hölzernes Opernhaus mit 1.300 Plätzen beinhaltete.

Leineschloss - 1930

Rittersaal im Leineschloss

Unter Georg Ludwig (1660-1727), der 1714 als König Georg I. den englischen Thron bestiegt, wurden die Innenräume des Schlossen ausgestaltet. Der König residierte die meiste Zeit in Hannover. Der höfische Glanz erreichte in dieser Zeit seinen Höhepunkt. Unter anderem Zar Peter I. (1672-1725) war zu Besuch im Leineschloss.

Unter Georg Ludwig (1660-1727), der 1714 als König Georg I. den englischen Thron bestiegt, wurden die Innenräume des Schlossen ausgestaltet. Der König residierte die meiste Zeit in Hannover. Der höfische Glanz erreichte in dieser Zeit seinen Höhepunkt. Unter anderem Zar Peter I. (1672-1725) war zu Besuch im Leineschloss.

Leineschloss - 1741

Brand im Kammerflügel

1741 breitete sich ein Brand im Leineschloss aus und beschädigte den Kammerflügel sowie das angrenzende „Innere Leintor“, das 1797 abgerissen wird.

1741 breitete sich ein Brand im Leineschloss aus und beschädigte den Kammerflügel sowie das angrenzende „Innere Leintor“, das 1797 abgerissen wird.

Leineschloss - 1852

Blick auf Leineschloss und Friederikenplatz.

Die Westseite des Schlosses wurde 1797 im Barocken Stil gestaltet.

Die Westseite des Schlosses wurde 1797 im Barocken Stil gestaltet.

Leineschloss - 1851

Gesamtansicht Hannovers von Westen. Farblithografie von E. Schmid.

1832 wurde die Waterloosäule errichtet. Die Säule und der vorgelagerte Platz waren auf das Leineschloss ausgerichtet. Waterloosäule und Leineschloss bilden mit Marktkirche und Hauptbahnhof eine Achse.

1832 wurde die Waterloosäule errichtet. Die Säule und der vorgelagerte Platz waren auf das Leineschloss ausgerichtet. Waterloosäule und Leineschloss bilden mit Marktkirche und Hauptbahnhof eine Achse.

Leineschloss - 1880

Leineschloss mit Portikus

Zwischen 1816 und 1855 wurde das Schloss vom Architekten und Stadtplaner Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864) im klassizistischen Stil umgebaut. Eine geplante Erweiterung des Schlosses Richtung Süden, um eine bauliche Symmetrie herzustellen, wurde aber nicht mehr realisiert.

Zwischen 1816 und 1855 wurde das Schloss vom Architekten und Stadtplaner Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864) im klassizistischen Stil umgebaut. Eine geplante Erweiterung des Schlosses Richtung Süden, um eine bauliche Symmetrie herzustellen, wurde aber nicht mehr realisiert.

Leineschloss - 1866

Wintergarten im Leineschloss, Foto von Karl Friedrich Wunder.

Auf der Westseite baute Georg Ludwig Laves auf Wunsch der Königin Friederike (1778-1841) einen Wintergarten an.

Auf der Westseite baute Georg Ludwig Laves auf Wunsch der Königin Friederike (1778-1841) einen Wintergarten an.

Leineschloss - 2015

Blick auf das Büro des Ministerpräsidenten im Leineschloss – Foto Reinhard Gottschalk.

Heute befindet sich hier das Büro des niedersächsischen Ministerpräsidenten.

Heute befindet sich hier das Büro des niedersächsischen Ministerpräsidenten.

Leineschloss - 2020

Von Laves geschaffener Portikus mit Wappen – Foto Ulrich Pucknat.

Das von Laves 1834 angebrachte Wappen am Portikus, vereint verschiedene Positionen, die das Haus Hannover in seiner Geschichte eingenommen hatte: Es war 1692 zum Kurfürstentum erhoben worden und 1814 zum Königreich. Gleichzeitig stellten die hannoverschen Welfen von 1714 bis 1837 auch die Könige von Großbritannien.

Das von Laves 1834 angebrachte Wappen am Portikus, vereint verschiedene Positionen, die das Haus Hannover in seiner Geschichte eingenommen hatte: Es war 1692 zum Kurfürstentum erhoben worden und 1814 zum Königreich. Gleichzeitig stellten die hannoverschen Welfen von 1714 bis 1837 auch die Könige von Großbritannien.

Leineschloss - 1938

Blick auf das Leineschloss - Luftbild

Das Luftbild zeigt Hannover vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das Leineschloss befindet sich auf der rechten Bildseite.

Das Luftbild zeigt Hannover vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das Leineschloss befindet sich auf der rechten Bildseite.

Leineschloss - 1952

Blick vom Marktkirchenturm auf das zerstörte Leineschloss – Foto Wilhelm Hauschild.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Leineschloss stark beschädigt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Leineschloss stark beschädigt.

Leineschloss - 1952

Die zerstörte Schlosskirche – Foto Wilhelm Hauschild.

Die Schlosskirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Die Schlosskirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Leineschloss - 1950

Arbeiten am Portikus nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Wiederaufbau erfolgte von 1957 bis 1962 nach Plänen Dieter Oesterlens (1911-1994). Äußerlich wird das Schloss wieder in den Zustand vor der Zerstörung gebracht, im Inneren dagegen modern gestaltet.

Der Wiederaufbau erfolgte von 1957 bis 1962 nach Plänen Dieter Oesterlens (1911-1994). Äußerlich wird das Schloss wieder in den Zustand vor der Zerstörung gebracht, im Inneren dagegen modern gestaltet.

Leineschloss - 1970

Blick in den Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages – Foto Wilhelm Hauschild.

Heute befindet sich an der Stelle des zerstörten Opernhauses der Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages.

Heute befindet sich an der Stelle des zerstörten Opernhauses der Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages.