Ältestes Haus (Burgstraße 12) - 2016

Das älteste Wohnhaus der Stadt - Foto Reinhard Gottschalk.

Die Fassade ist im spätmittelalterlichen Stil gestaltet. Farbenfrohe Ornamente wie Muschelfries und Fruchtgirlanden entsprachen dem Geschmack der Renaissance.

Die Fassade ist im spätmittelalterlichen Stil gestaltet. Farbenfrohe Ornamente wie Muschelfries und Fruchtgirlanden entsprachen dem Geschmack der Renaissance.

Ältestes Haus (Burgstraße 12) - 1900

Das Gebäude im Jahr 1900. Lichtdruck nach einem Foto.

Das Gebäude wurde 1566 errichtet. Eine Inschrift am 1564 fertiggestellten Hinterhaus verrät den Namen des Bauherren Heinrich Grube. Die Bauweise ist typisch für hannoversche Bürgerhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägten.

Das Gebäude wurde 1566 errichtet. Eine Inschrift am 1564 fertiggestellten Hinterhaus verrät den Namen des Bauherren Heinrich Grube. Die Bauweise ist typisch für hannoversche Bürgerhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägten.

Ältestes Haus (Burgstraße 12) - 2008

Foto Reinhard Gottschalk.

Das viergeschossige Fachwerkhaus mit Durchfahrt zum Hof steht mit der Traufe zur Straße. Die oberen Stockwerke kragen hervor und werden von Konsolen gestützt.

Das viergeschossige Fachwerkhaus mit Durchfahrt zum Hof steht mit der Traufe zur Straße. Die oberen Stockwerke kragen hervor und werden von Konsolen gestützt.

Ältestes Haus (Burgstraße 12) - 1834

Der Apothekerflügel des Rathauses – Ölbild von Domenico Quadlio.

Die Gestaltung der Fassade war von dem zur gleichen Zeit erbauten „Apothekenflügel“ des Rathauses beeinflusst, der im 19. Jahrhundert für den sog. „Dogenpalast“ abgerissen wurde.

Die Gestaltung der Fassade war von dem zur gleichen Zeit erbauten „Apothekenflügel“ des Rathauses beeinflusst, der im 19. Jahrhundert für den sog. „Dogenpalast“ abgerissen wurde.