Gorleben-Stein - 2023

Foto Karolin Quambusch.

Der Gorlebenstein am Weißekreuzplatz erinnert an den „Gorleben-Treck“, die bis dahin größte Anti-Atomkraft-Demonstration in der Bundesrepublik, am 31. März 1979. Auslöser war die Entscheidung, Gorleben zum Standort für ein Atommüllendlager zu machen.

Der Gorlebenstein am Weißekreuzplatz erinnert an den „Gorleben-Treck“, die bis dahin größte Anti-Atomkraft-Demonstration in der Bundesrepublik, am 31. März 1979. Auslöser war die Entscheidung, Gorleben zum Standort für ein Atommüllendlager zu machen.

Gorleben-Stein - 1979

Demonstrant am Wegweiser - Foto Gerhard Stoletzki.

Die Standortentscheidung hatte keinen wissenschaftlichen Hintergrund. Gorleben liegt am östlichen Rand Niedersachsens. Es war eine Provokation der BRD gegenüber der DDR. Letztere hatte kurz zuvor entschieden, ein Endlager in Morsleben (an der Grenze zur BRD) zu errichten.

Die Standortentscheidung hatte keinen wissenschaftlichen Hintergrund. Gorleben liegt am östlichen Rand Niedersachsens. Es war eine Provokation der BRD gegenüber der DDR. Letztere hatte kurz zuvor entschieden, ein Endlager in Morsleben (an der Grenze zur BRD) zu errichten.

Gorleben-Stein - 1979

Treckerkarawane - Foto Gerhard Stoletzki.

Der Treck startete mit wenigen Treckern und Demonstranten im Wendland und wuchs in Hannover zu einer Demonstration mit etwa 100.000 Teilnehmenden an. In Hannover fand zeitgleich das sogenannte „Gorleben-Hearing“ im niedersächsischen Landtag statt.

Der Treck startete mit wenigen Treckern und Demonstranten im Wendland und wuchs in Hannover zu einer Demonstration mit etwa 100.000 Teilnehmenden an. In Hannover fand zeitgleich das sogenannte „Gorleben-Hearing“ im niedersächsischen Landtag statt.

Gorleben-Stein - 1986

Der Pavillon mit Gorleben-Stein.

Der Pavillon war damals wie heute einer der zentralen politisch-kulturellen Orte Hannovers und eine wichtige Sammel- und Verpflegungsstelle für die Demonstrierenden während des Gorleben-Trecks.

Der Pavillon war damals wie heute einer der zentralen politisch-kulturellen Orte Hannovers und eine wichtige Sammel- und Verpflegungsstelle für die Demonstrierenden während des Gorleben-Trecks.

Gorleben-Stein - 1979

Kundgebung auf dem Klagesmarkt - Foto Gerhard Stoletzki.

Die große Kundgebung der Demonstration fand am Klagesmarkt statt. Es war eine der wenigen Flächen in Hannover, die genug Raum für die Demonstrierende bot. Trotz der Größe der Demonstration lief die Aktion friedlich ab.

Die große Kundgebung der Demonstration fand am Klagesmarkt statt. Es war eine der wenigen Flächen in Hannover, die genug Raum für die Demonstrierende bot. Trotz der Größe der Demonstration lief die Aktion friedlich ab.

Gorleben-Stein - 1979

„Gorleben-Stein“ am Demonstrationstag - Rasterdruck vom Foto.

Der ursprüngliche „Gorleben-Stein“ – war ein Findling aus dem Wendland, der den gesamten Treck mitgereist ist und eigentlich vor dem Landtag abgelegt werden sollte. Nachdem das Original geklaut wurde, brachten Bäuerinnen und Bauern aus dem Wendland einen neuen Stein nach Hannover.

Der ursprüngliche „Gorleben-Stein“ – war ein Findling aus dem Wendland, der den gesamten Treck mitgereist ist und eigentlich vor dem Landtag abgelegt werden sollte. Nachdem das Original geklaut wurde, brachten Bäuerinnen und Bauern aus dem Wendland einen neuen Stein nach Hannover.

Gorleben-Stein - 2019

Ausstellungsplakat.

Im Historischen Museum Hannover war 2019 eine Ausstellung über Gorleben und den Treck zu sehen. Die digitale Ausstellung kann weiterhin besucht werden: https://gorleben.hm-hannover.de/ Stein und Ausstellung erinnern nicht nur an den Treck selbst, sondern stehen für Meinungs- und Versammlungsfreiheit sowie Formen des friedlichen Protests.

Im Historischen Museum Hannover war 2019 eine Ausstellung über Gorleben und den Treck zu sehen. Die digitale Ausstellung kann weiterhin besucht werden: https://gorleben.hm-hannover.de/ Stein und Ausstellung erinnern nicht nur an den Treck selbst, sondern stehen für Meinungs- und Versammlungsfreiheit sowie Formen des friedlichen Protests.