Göttinger Sieben - 1873

Brustbildnisse von 1. Wilhelm Grimm, 2. Jacob Grimm, 3. Albrecht, 4. Dahlmann, 5. Gervinus, 6. Weber, 7. Ewald. Lith. Anst. v. E. Ritmüller. Lithographie, Verlag v. Kübler Göttingen.

Das Denkmal der Göttinger Sieben erinnert an den Widerstand von sieben Professoren aus Göttingen gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes im Jahr 1837. Abgebildet sind die Germanisten Wilhelm und Jacob Grimm, der Jurist Wilhelm Eduard Albrecht, der Staatsrechtler Friedrich Christoph Dahlmann, der Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus, der Physiker Wilhelm Weber und der Orientalist Heinrich Ewald.

Das Denkmal der Göttinger Sieben erinnert an den Widerstand von sieben Professoren aus Göttingen gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes im Jahr 1837. Abgebildet sind die Germanisten Wilhelm und Jacob Grimm, der Jurist Wilhelm Eduard Albrecht, der Staatsrechtler Friedrich Christoph Dahlmann, der Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus, der Physiker Wilhelm Weber und der Orientalist Heinrich Ewald.

Göttinger Sieben - 2007

Platz der Göttinger Sieben. Foto von Reinhard Gottschalk.

Der Protest der Professoren richtete sich gegen König Ernst August. Dieser hob 1837 das Staatsgrundgesetz von 1833 auf. In dem Staatsgrundgesetz waren demokratische Grundrechte für einige Bürgerschichten festgeschrieben worden. Der König hatte bei Amtsantritt versprochen, die Landesverfassung mit dem Staatsgrundgesetz weiter bestehen zu lassen. Die Professoren erkannten die Aufhebung des Gesetzes als gesetzwidrig und sahen es als ihre Pflicht an, gegen die Handlung Einspruch zu erheben.

Der Protest der Professoren richtete sich gegen König Ernst August. Dieser hob 1837 das Staatsgrundgesetz von 1833 auf. In dem Staatsgrundgesetz waren demokratische Grundrechte für einige Bürgerschichten festgeschrieben worden. Der König hatte bei Amtsantritt versprochen, die Landesverfassung mit dem Staatsgrundgesetz weiter bestehen zu lassen. Die Professoren erkannten die Aufhebung des Gesetzes als gesetzwidrig und sahen es als ihre Pflicht an, gegen die Handlung Einspruch zu erheben.

Göttinger Sieben - 2007

Platz der Göttinger Sieben. Foto von Reinhard Gottschalk.

König Ernst August (auf dem Pferd) enthob aufgrund der Protestation die sieben Professoren, die unterschrieben hatten, ihrer Ämter. Friedrich Christoph Dahlmann, Jacob Grimm und Georg Gottfried Gervinus mussten sogar das Königreich Hannover verlassen, da sie die Protestation öffentlich weitergegeben hatten. Die drei verwiesenen Professoren werden bei dem Denkmal außerhalb von den Toren dargestellt.

König Ernst August (auf dem Pferd) enthob aufgrund der Protestation die sieben Professoren, die unterschrieben hatten, ihrer Ämter. Friedrich Christoph Dahlmann, Jacob Grimm und Georg Gottfried Gervinus mussten sogar das Königreich Hannover verlassen, da sie die Protestation öffentlich weitergegeben hatten. Die drei verwiesenen Professoren werden bei dem Denkmal außerhalb von den Toren dargestellt.

Göttinger Sieben - 2020

Das Denkmal der Göttinger Sieben. Foto von Ulrich Pucknat.

Floriano Bodini, der Bildhauer und Schaffer des Bronzedenkmals, wurde 1933 geboren und verstarb 2005. Er studierte Kunst in Mailand und erhielt im Laufe seines Lebens etliche Auszeichnungen. Außerdem unterrichtete er an mehreren Hochschulen. Ab 1954 lehrte er in Mailand, ab 1978 hatte er den Lehrstuhl für Bildhauerei an der Kunstakademie Carrara und ab 1987 den Lehrstuhl für plastisches Gestalten an der TU Darmstadt.

Floriano Bodini, der Bildhauer und Schaffer des Bronzedenkmals, wurde 1933 geboren und verstarb 2005. Er studierte Kunst in Mailand und erhielt im Laufe seines Lebens etliche Auszeichnungen. Außerdem unterrichtete er an mehreren Hochschulen. Ab 1954 lehrte er in Mailand, ab 1978 hatte er den Lehrstuhl für Bildhauerei an der Kunstakademie Carrara und ab 1987 den Lehrstuhl für plastisches Gestalten an der TU Darmstadt.

Göttinger Sieben - 2020

Das Denkmal der Göttinger Sieben. Foto von Ulrich Pucknat.

Das Denkmal für Mut und Zivilcourage wurde 1998 nach einem Wettbewerb im Vorfeld der Expo 2000 enthüllt. Die Gesichtszüge und der Körperbau entsprechen nicht dem tatsächlichen Aussehen der dargestellten Professoren. Für die Gestaltung der Statuen hatte der Künstler Floriano Bodini sich von ihm nahestehenden Personen inspirieren lassen.

Das Denkmal für Mut und Zivilcourage wurde 1998 nach einem Wettbewerb im Vorfeld der Expo 2000 enthüllt. Die Gesichtszüge und der Körperbau entsprechen nicht dem tatsächlichen Aussehen der dargestellten Professoren. Für die Gestaltung der Statuen hatte der Künstler Floriano Bodini sich von ihm nahestehenden Personen inspirieren lassen.