Foto-Postkarte „Lutherdenkmal neben der Marktkirche“
![Das Martin-Luther-Denkmal wurde am 10. November 1900 (Luthers 454. Todestag) errichtet und zeigte ursprünglich Martin Luther, Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg-Göttingen und Herzog Ernst I. zu Braunschweig-Lüneburg als Bronzestatuen. Mit dem Entwurf wurde erst Carl Dopmeyer beauftragt, dann Ferdinand Hartzer. Die Statuen wurden von der AG vormals Gladenbeck & Sohn gegossen."](/static/7d6245a867cc1897ed9463ca699aef4f/a6219/017854-lutherdenkmal-1912.jpg)
Das Martin-Luther-Denkmal wurde am 10. November 1900 (Luthers 454. Todestag) errichtet und zeigte ursprünglich Martin Luther, Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg-Göttingen und Herzog Ernst I. zu Braunschweig-Lüneburg als Bronzestatuen. Mit dem Entwurf wurde erst Carl Dopmeyer beauftragt, dann Ferdinand Hartzer. Die Statuen wurden von der AG vormals Gladenbeck & Sohn gegossen."
Neuer Standort ab 1952, Foto von Wilhelm Hauschild
![Luther gilt als Urheber der Reformation, während Herzogin Elisabeth und Herzog Ernst I. wichtige Wegbereiter der Reformation in den welfischen Herzogtümern waren. 1941 sollten die Statuen zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden, nur die Lutherstatue hat überlebt und wurde 1952 wieder aufgestellt. Heute steht es an einem weniger exponierten Ort als bei der erstmaligen Aufstellung, zu welcher das Denkmal weiter auf dem Marktplatz und ein Stück näher am Alten Rathaus stand. Heute trägt der Sockel als Inschrift Geburts- und Todesjahr Luthers: 1483 – 1546.](/static/a9e92d0707e229bb5e8a9923cf9e4007/d3cbb/053091-lutherdenkmal-1960.jpg)
Luther gilt als Urheber der Reformation, während Herzogin Elisabeth und Herzog Ernst I. wichtige Wegbereiter der Reformation in den welfischen Herzogtümern waren. 1941 sollten die Statuen zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden, nur die Lutherstatue hat überlebt und wurde 1952 wieder aufgestellt. Heute steht es an einem weniger exponierten Ort als bei der erstmaligen Aufstellung, zu welcher das Denkmal weiter auf dem Marktplatz und ein Stück näher am Alten Rathaus stand. Heute trägt der Sockel als Inschrift Geburts- und Todesjahr Luthers: 1483 – 1546.